Warenhandelsgenossenschaften

Warenhandelsgenossenschaften
Genossenschaften, die für ihre Mitglieder (Einzelhändler, Großhändler, Handwerker u.a.) die Handelsfunktionen der Beschaffung, der Lagerung und des Absatzes wahrnehmen. Sie sind  Bezugs- und Absatzgenossenschaften, welche grundsätzlich die allgemeinen Handelsfunktionen (Informations-, Beratungs-, Marketing-, Mengenaufteilungsfunktion u.a.) übernommen haben, jedoch nicht in der Produktion tätig sind.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezugs- und Absatzgenossenschaft — 1. Begriff: Bezugs und Absatzgenossenschaften sind Warengenossenschaften, deren Mitglieder (Landwirte, Einzelhändler, Handwerker) sowohl die Beschaffungs als auch die Absatzfunktion voll oder weitgehend ausgegliedert und dem genossenschaftlichen… …   Lexikon der Economics

  • Warengenossenschaften — Warengenossenschaften,   Warenhandelsgenossenschaften, Genossenschaften zum gemeinsamen Ein und/oder Verkauf von Waren (z. B. ländlicher Bezugs und Absatz , Winzer sowie Einkaufsgenossenschaften) …   Universal-Lexikon

  • Versicherungsgenossenschaften — Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. (v.a. von ⇡ Raiffeisen) begründete Einrichtungen, die eine wirtschaftliche Existenzsicherung des Einzelnen durch Selbsthilfe als Ziel hatten. Es ergab sich somit von Anfang an eine Übereinstimmung… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”